webimage-Masthead_PPM_Inspection-2_580x196_APAC_ANZ_EN.png

Wie Jahrzehnte des wissenschaftlichen Fortschritts zur Entstehung von Maxforce© Platin geführt haben

Schaben sind seit langer Zeit als widerstandsfähige Schädlinge bekannt, die eine kontinuierliche Bedrohung darstellen. Glücklicherweise hat sich der Markt für Insektizide gegen Schaben immer wieder dieser Herausforderung gestellt und seine Instrumente und Techniken zur Bekämpfung dieses weit verbreiteten Problems verfeinert.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den wichtigsten Etappen dieses Kampfes und mit den Aussichten für die Zukunft.

Print page

Wichtige Meilensteine in der Entwicklung der Schabenbekämpfung

Spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert

Die Bekämpfung von Schaben hat eine lange Tradition, die von Fallen, über natürliche Raubtiere bis hin zu insektiziden Pflanzen reicht.

 Durch die Nutzung der ersten anorganischen Verbindungen in der Schädlingsbekämpfung, begann im späten 19. Jahrhundert die moderne Schabenbekämpfung. Damals war Borsäure das erste Insektizid, das zur Bekämpfung von Schaben verwendet wurde.

Im frühen 20. Jahrhundert wurden die ersten synthetische Insektizide entwickelt. In den 1930er Jahren wurde DDT (Dichlor-Diphenyl-Trichlorethan) entdeckt, das sich als wirksam gegen eine Vielzahl von Insekten erwies und nach dem Zweiten Weltkrieg in großem Umfang eingesetzt wurde. In den 1950er Jahren führte der extensive Einsatz von DDT jedoch zu weit verbreiteten Problemen, unter anderem Resistenzen, so dass nach Alternativen gesucht wurde.

Ende des 20. Jahrhunderts

Die Suche führte zur Entwicklung einer neuen Klasse von Pestiziden, den Organophosphaten und Carbamaten, die in den 1960er und 1970er Jahren populär wurden. Neben ihrer guten Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Schaben, stellten sie jedoch ein größeres Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar.

Das wachsende Bewusstsein für die Auswirkungen dieser Stoffe auf die Gesundheit und die Umwelt führte zu Änderungen der Rechtsvorschriften. Es wurden strengere Vorschriften erlassen, die schließlich zur schrittweisen Abschaffung vieler Organophosphate und Carbamate führten.

Eine erneute Suche nach neuen Lösungen zur Schabenbekämpfung war erforderlich, was in den späten 60er und frühen 70er Jahren zur Einführung der Pyrethroiden führte. Pyrethroide, darunter Stoffe wie Cypermethrin und Deltamethrin, boten eine sicherere Alternative mit einer geringeren Toxizität für Säugetiere.

Der Aufstieg der Gel-Köder

In den späten 1990er Jahren wurden Gelköder für Schaben eingeführt, die aufgrund ihrer Einfachheit, Sicherheit und Wirksamkeit sehr beliebt wurden.

Dies war ein bedeutender Fortschritt in der Schabenbekämpfung. Die Gelköder machten die nächtliche Spritzaktionen überflüssig, waren schneller auszubringen, erforderten nur ein Minimum an Mitarbeit der Bewohner und boten eine hervorragende Ergebnisse bei der Bekämpfung durch den "Domino-Effekt".

 

Domino-Effekt: ein bedeutender wissenschaftlicher Durchbruch

Gel-Köder haben bei der Schabenbekämpfung eine doppelte Wirkung:

●           Zunächst töten sie die Schaben, die den Köder direkt fressen.

○           Die getöteten Schaben hinterlassen, in der Zeit bevor sie sterben, Kot in den Verstecken. Der Kot und die Kadaver bieten die Nahrungsgrundlage der Larven, die ebenfalls nach der Aufnahme versterben.

●           Dies führt zu einem sekundären Effekt, dem so genannten Domino-Effekt, der die vollständige Kontrolle über die Kolonie gewährleistet.

○           Dieser Prozess führt zu einer sich wiederholenden Abtötung von Schaben, wenn diese auf kontaminierten Kadaver oder Fäkalien, die von ihren verstorbenen Artgenossen zurückgelassen wurden, stoßen. 

 

Mit Maxforce® Platin erreicht die Schabenbekämpfung neue Dimensionen

Einführung von Clothianidin

Maxforce® Platin wurde 2015 auf den Markt gebracht und eröffnete eine neue Dimension der Schabenbekämpfung. Es kombiniert einen neuen Wirkstoff, Clothianidin, mit einer neu gestalteten Ködermatrix, um die Wirksamkeit zu verbessern und eine Köderaversion zu verhindern.

Dieses innovative Produkt ermöglicht auch eine Rotationsstrategie, die nicht nur vor Resistenzen gegen Neonicotinoide, sondern auch gegen andere Wirkstoffe schützt.

 

 Blue Bead Blue-Technologie

Maxforce® Platin verwendet die Blue Bead -Technologie, die die professionelle Gelmatrix um ein verkapseltes Fraßstimulanz erweitert um die Schmackhaftigkeit und Langlebigkeit zu verbessern.

Dadurch wird eine unvergleichliche und lang anhaltende Schmackhaftigkeit von bis zu 12 Monaten erreicht. Die so nochmals gesteigerte Attraktivität des Ködergels führt zu hoher Wirksamkeit auch bei starkem Konkurrenzangebot beispielsweise durch Lebensmittel.

 

Bewältigung der Zuckeraversion

In den späten 1990er Jahren begannen einige Schabenpopulationen in den USA, eine Abneigung gegen Glukose, einen gängigen Köderbestandteil, zu zeigen. Dieses Verhalten verschaffte den Schaben einen Überlebensvorteil, da die meisten Köder eine zuckerhaltige Basis hatten. Infolgedessen kam es zur Entstehung von glukoseaversiven Stämmen.

Um diese Herausforderung zu meistern, haben die Hersteller die Köderformulierungen so angepasst, dass sie keine Einfachzucker und andere Inhaltsstoffe, die von den Schaben gemieden werden, mehr enthielten.

Bei Envu haben wir Maxforce® Platin mit einer Basis aus komplexen Zuckern entwickelt, die auch von zuckeraversiven Stämmen sehr gut aufgenommen wird.

 

Blick in die Zukunft

Diese Entwicklungen im Laufe der Jahre spiegeln die Fortschritte in der wissenschaftlichen Forschung, das veränderte Verhalten der Schädlinge und den Wandel der rechtlichen Rahmenbedingungen wider. Seit über 40 Jahren spielt Maxforce® eine Schlüsselrolle bei dieser Entwicklung.

Doch der Kampf ist noch lange nicht vorbei. Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Forschern, Herstellern und Regulierungsbehörden ist unerlässlich, um diese globale Herausforderung zu bewältigen und die Verfügbarkeit wirksamer Produkte zu gewährleisten.

Durch die Kombination von Spitzenlösungen wie Maxforce® Platin mit nachhaltigen Praktiken und technologischer Innovation können die Schädlingsbekämpfungsbranche weiterentwickelt und zukünftige Herausforderungen in der Schabenbekämpfung erfolgreich gemeistert werden.

Insektizid

Maxforce® Platin

Gebrauchsfertiger Köder

Die moderne Ködermatrix zeichnet sich durch eine...

Produkt ansehen
Innovation hinter den Kulissen mit Monika Ballmann
Mehr lesen