Die Lebensmittelindustrie verlangt eine bestmögliche Wirksamkeit bei der Schabenbekämpfung. Eine Formulierung, die sich hierfür bewährt hat, sind Gelköder.
Die konsequente Verwendung von Gelködern ermöglicht es Lebensmittelbetrieben, eine hygienische Umgebung aufrechtzuerhalten, die strengen Gesundheits- und Sicherheitsstandards einzuhalten und Kontrollen durch die einschlägigen Ämtern mit Sicherheit zu bestehen.
Seit ihrer Einführung in den späten 90er Jahren haben Gelköder bei Schädlingsbekämpfern rasch an Beliebtheit gewonnen. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand.
Gelköder im Vergleich zu herkömmlichen Spritzmitteln
Geringere Sicherheits- und Kontaminationsrisiken
Spritzmittel
- Herkömmliche Spritzmittel sind flüchtig und invasiv; sie stellen eine potentielle Gefährdung für den Anwender dar und können Lebensmittel kontaminieren.
- Schaben können Schadstoffe aus dem Spritzmittel verbreiten, wenn sie nach dem Kontakt mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Gel
- Gelköder enthalten keine Schwebstoffe, so dass die Gefahr des Einatmens sowohl für den Anwender als auch für die Mitarbeiter ausgeschlossen ist.
- Die Verwendung einer Baitgun bedeutet, dass es keinen Kontakt mit dem Produkt gibt. Das macht die Anwendung von Gelködern sicherer.
- Schaben nehmen den Köder an Ort und Stelle auf und können ihn auch direkt in ihren Unterschlupf bringen, wodurch das Risiko einer Kontamination durch das Produkts erheblich verringert wird.
Keine Ausfallzeiten für das Endkundengeschäft
Einfache Anwendung
Spritzmittel
- In der Regel muss während der Anwendung der Betrieb eingestellt oder zumindest unterbrochen werden.
- Die Trocknungszeit kann, in Abhängigkeit von der Temperatur, mehrere Stunden betragen, während derer niemand den behandelten Bereich betreten darf.
- Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen oder die der Lebensmittelzubereitung dienen, müssen nach dem Trocknen des Spritzmittels gründlich gereinigt werden, um Chemikalienreste zu entfernen. Dazu gehören Arbeitsplatten, Geräte und andere Oberflächen.
Gel
- Da Gelköder keine Schwebstoffe erzeugen, kann die Applikation während des Geschäftsbetriebs erfolgen und es sind keine Wartezeiten erforderlich, da es zu keiner Belastung der Atemluft kommt.
- Die einfache und schnelle Anwendung minimiert die Unterbrechung der Arbeitsabläufe. Dadurch können kostspielige Ausfallzeiten vermieden werden.
Lang anhaltende Wirksamkeit
Bei Spritzmitteln können mehrere Anwendungen im Laufe eines Jahres erforderlich sein. Im Gegensatz dazu haben Gelköder eine langfristige Wirksamkeit und können für Schaben bis zu 12 Monate nach der Anwendung attraktiv und tödlich bleiben.
Präzise Anwendung
Gel
- Mit der Düse der Kartusche können die Gelköder direkt in Ritzen, Spalten und andere schwer zugängliche Bereiche, in denen sich Schaben normalerweise verstecken, ausgebracht werden, was ein gezielteres und präziseres Vorgehen ermöglicht.
- Diese Präzision verringert die Wahrscheinlichkeit, dass wichtige Bereiche übersehen werden, was letztlich zu Kosteneinsparungen führt, da weniger Produkt benötigt wird.
- Der Dominoeffekt erhöht die Wirksamkeit, indem nicht nur die aufnehmenden Schaben getötet werden, sondern auch die Larven, welches die sich vom Kot und den Kadavern der verstorbenen Schaben ernähren.
Eine diskrete Lösung
Gel
- Gelköder sind für das ungeübte Auge kaum zu erkennen.
- Sie erzeugen keine starken Gerüche, die die Umwelt beeinträchtigen, so dass keine umfangreiche Belüftung erforderlich ist.
- Gelköder sorgen auch dafür, dass die Schaben in ihren Nestern sterben, wodurch sich der unmittelbare Reinigungsaufwand verringert - im Gegensatz zu herkömmlichen Spritzmitteln, bei denen die über die behandelten Flächen verstreuten toten Schaben entfernt werden müssen.
Maxforce®: eine leistungsstarke Lösung, die die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit erfüllt
Maxforce Platin ist eine HACCP-zertifizierte Lösung. Es ist außerdem hypoallergen, d. h. es enthält keine der 14 allergenen Zutaten (Erdnüsse, Sellerie, Schalentiere, glutenhaltiges Getreide, Baumnüsse, Milch, Lupine, Eier, Fisch, Weichtiere, Senf, Sesam, Soja, Sulfite).
Es ist für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen mit hohen Temperaturen (+54°) und hoher Luftfeuchtigkeit konzipiert. Unser Anspruch lag liegt darauf, dass die Formulierung insbesondere in Küchen stabil bleibt, ohne zu tropfen oder zu laufen und das selbst auf vertikalen Oberflächen.
Maxforce® Platin verfügt außerdem über die Blue Bead -Technologie, die die professionelle Gelmatrix um ein verkapseltes Fraßstimulanz erweitert um die Schmackhaftigkeit und Langlebigkeit zu verbessern. Die so nochmals gesteigerte Attraktivität des Ködergels führt zu hoher Wirksamkeit auch bei starkem Konkurrenzangebot beispielsweise durch Lebensmittel.
Der klare Weg nach vorn
Wie wir bereits dargelegt haben, sind Gelköder eine äußerst wirksame und praktische Option für die Schädlingsbekämpfung in der Lebensmittelindustrie. Sie machen nächtliche Spritzbehandlungen überflüssig, lassen sich schnell ausbringen und erfordern nur eine minimale Mitarbeit des Endverbrauchers. Dank des Dominoeffekts erfolgt ein Sschneller Behandlungserfolg.
Gele können in einer Vielzahl von Bereichen vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, von Küchen und Lagerbereichen bis hin zu Essbereichen. Das macht sie was sie zu einem vielseitigen Instrument für eine umfassende Schädlingsbekämpfung macht.