Passive Bekämpfung von Schaben
Schaben gehören zu den bedeutendsten Schädlingen im gewerblichen Bereich. Heutzutage gibt es für die Behandlung von Schaben eine größere Auswahl an Produkten als je zuvor. Aber welche Bekämpfungsmethode ist wirklich die effektivste?
Die Deutsche Schabe (Blattella germanica) ist die häufigste Schabenart in der Lebensmittelverarbeitung. Die Tiere sind mit einer Körperlänge bis zu 16 mm relativ klein und verstecken sich tagsüber in Spalten und Ritzen im Innenbereich. Unter günstigen Bedingungen entwickeln sich die Tiere innerhalb von 6 Wochen und können in kurzer Zeit große Populationen aufbauen.
Vorbeugen ist besser als Heilen
In Gewerbebetrieben, in denen immer wieder neue Lieferungen ankommen, ist es unmöglich Schaben ganz auszuschließen. Eine effiziente Betriebshygiene und gut abgestimmte Reinigungspläne verringern aber die Chancen eingeschleppter Schaben, sich weiter auszubreiten.
Innerhalb von Gebäuden kann sich die Deutsche Schabe aktiv ausbreiten. Über größere Distanzen werden die Tiere vor allem durch den Handel verschleppt. Orientalische Schaben (Blatta orientalis) und Amerikanische Schaben (Periplaneta americana) breiten sich über die Kanalisation und in warmen Sommerperioden auch aktiv außerhalb von Gebäuden aus.
Die beste Strategie ist die Vermeidung von Schaben durch ein kontinuierliches Monitoring, hinzu kommen die Vermeidung von Versteckmöglichkeiten, Eliminierung von Nahrungsressourcen und Feuchtigkeit, Vermeidung hoher Temperaturen und die regelmäßige Reinigung der Arbeitsgeräte. Wenn Sie diese Punkte beachten, werden Schaben es schwer haben, sich in Ihrem Betrieb anzusiedeln.
Lassen Sie sich nicht von den versteckt lebenden Schaben täuschen
Bevor Sie Bekämpfungsmaßnahmen durchführen, untersuchen Sie den zu behandelnden Bereich auf Anzeichen von Schabenbefall. Schaben sind nachtaktiv und verbringen die meiste Zeit in ihren Verstecken. Suchen Sie nach Hinweisen wie Kot oder Rückstände durch abgegebenen Kropfinhalt. Auch wenn Sie keine Schaben sehen, bedeutet das nicht, dass keine Tiere vorhanden sind. (oder: können trotzdem Tiere vorhanden sein.)
Nicht-chemische Behandlungsmethoden wie Klebefallen oder Absaugen der Verbergeorte reichen nicht zur Bekämpfung der Schaben aus, sie können aber als flankierende Maßnahmen zur chemischen Bekämpfung eingesetzt werden, die passend zu den örtlichen Gegebenheiten und zur Befallsart gewählt werden muss.
Moderne Behandlungsmethoden
Traditionelle Behandlungsmethoden bei Schabenbefall waren früher vor allem Anwendungen insektizider Spritzmittel und zu einem geringeren Anteil insektizide Stäube. Durch die Repellentwirkung der in den Spritzmitteln verwendeten Insektizide werden die Schaben aus ihren Verstecken getrieben und kommen dabei mit dem Insektizid in Kontakt. Spritzanwendungen wirken schnell, haben aber aufgrund von Reinigungsmaßnahmen nur geringe Dauerwirkung.
Mit der Entwicklung von Insektiziden, die ihre Wirkung speziell nach oraler Aufnahme entfalten, wurden Köder entwickelt, die in kleinen Mengen gezielt gegen die jeweilige Schädlingsart eingesetzt werden können. Die Attraktivität dieser Köder gegenüber den verschiedenen Schädlingsarten wird durch Nahrungsmittel erreicht, die für den jeweiligen Schädling attraktiv sind. Ködergele haben seit 20 Jahren speziell bei der Schabenbekämpfung in sensiblen Bereichen in der Lebensmittelverarbeitung, in Restaurants, Hotels, Krankenhäusern, Büros, Kindergärten und anderen Einrichtungen im Vergleich zu den herkömmlichen Spritzmitteln immer mehr an Bedeutung gewonnen. Schabengele werden in Kartuschen angeboten, mit denen die Köder gezielt in kleinen Mengen von 0,1g ausgebracht werden können.
Ein passendes Programm entwickeln
Die Entwicklung eines integrierten Schädlingsprogramms schließt regelmäßige Kontrolluntersuchungen ein, da Schaben nach erfolgreicher Behandlung schnell wieder eingeschleppt werden können. Dies kann zu einer erkennbar verbesserten Schabenkontrolle führen. Durch Prävention werden Probleme durch Schaben und damit Behandlungsmaßnahmen reduziert.
Envu empfiehlt .....
Platzieren Sie Köder an den Laufwegen oder an den Verstecken der Schaben. Dort werden die Köder schnell von den Schaben gefunden und aufgenommen. Vertrauen Sie bei der ersten Applikation auf die exzellente Wirkung von Maxforce Platin und wechseln Sie bei den Folgebehandlungen zu Maxforce Prime.