Flohkontrolle

Die Bekämpfung von Flöhen setzt ein detailliertes Expertenwissen voraus, da diese Ektoparasiten abhängig von ihrem Wirt eine unterschiedliche Lebensweise haben, die sich auf die jeweilige Bekämpfungsstrategie auswirkt. Aufgrund ihrer geringen Größe sind Flöhe aber schwer zu bestimmen. In mehr als 80% der Fälle handelt es sich um Katzenflöhe, die sowohl an Katzen als auch an Hunden vorkommen.


Print page

Wie entsteht ein Flohbefall?

Die adulten Weibchen saugen  Blut und scheiden einen großen Teil davon unverdaut aus. Die Bluttropfen fallen zusammen mit den Eiern, die ebenfalls im Fell des Wirtes abgelegt werden, an den Liegeplätzen auf den Boden. Die Flohlarven entwickeln sich an den Liegeplätzen der Wirte, wobei das von den Flöhen ausgeschiedene Blut für die Larven neben organischem Material eine wichtige Nahrungsgrundlage ist. Während des Wachstums häuten sich die Larven dreimal und verpuppen sich danach in einem Kokon, in dem sie vor äußeren Einflüssen inklusive Insektiziden gut geschützt sind. Der fertig entwickelte Floh bleibt so lange im Kokon bis ein potentieller Wirt in der Nähe ist und kann dabei bis zu einem halben Jahr hungern. Den Wirt erkennen die Flöhe aufgrund der Körperwärme, Kohlendioxid und Vibrationen.

Eine effektive Kontrolle eines Flohbefalls ist erst mit dem Verständnis des Lebenszyklus der Flöhe möglich und dem Wissen, dass sich mehr als 80% des Befalls in Form von Eiern, Larven und Puppen am Boden der Liegeplätze befindet.

Bekämpfung

Eine effektive Bekämpfung besteht aus der Behandlung der Liegeflächen gegen die Flohlarven.

Adulte Flöhe machen nur einen geringen Anteil der Population aus. Cislin Suspension und Ficam D sind ausgezeichnete Produkte um Flöhe in Räumen abzutöten.

Für den Privatverbraucher gibt es sehr gute Mittel zur Flohkontrolle am Haustier, die sehr einfach in der Anwendung sind und die der Halter selbst auf dem Tier anwenden darf. Advantage von Envu enthält Imidacloprid und wird entlang des Nackens und Rückens Ihres Tieres verstrichen. Advantage sollte einmal im Monat angewendet werden um ein Haustier flohfrei zu halten.

Betonen Sie gegenüber dem Tierhalter, dass die Behandlung des Tieres der Schlüssel für die Lösung eines Flohproblems ist.

Da Haustiere in der Regel die Ursache eines Befalls durch Katzenflöhe sind, ist die Behandlung der Wirte zwingend notwendig. Allerdings müssen die Tiere danach in der Wohnung bleiben, da der Katzenfloh bevorzugt auf Katzen und Hunde springt und dort aufgrund der Behandlung abgetötet wird.

Die Behandlung von Hunden und Katzen ist nicht Aufgabe eines professionellen Schädlingsbekämpfers sondern darf nur durch den Tierarzt durchgeführt werden.  Deshalb sind auch keine Produkte zur direkten Anwendung am Tier in der professionellen Schädlingsbekämpfung zugelassen. 

Envu empfiehlt…

In Räumen, die einige Wochen bis Monate leer standen, in denen davor aber Haustiere waren, kommt es nach dem erneuten Betreten nicht selten zu einer starken Flohinvasion, da die fertig entwickelten Flöhe in den Puppenkokons auf einen Wirt warten. In diesem Fall sollten Sie sich vor dem Betreten der Räume mit einem an Beinen und Armen fest schließenden Overall schützen und den gesamten Boden sowie etwaig vorhandene Sitzelemente flächendeckend  einsprühen. Da die adulten Flöhe aufgrund der Erschütterungen und Körperwärme des Anwenders ihre Kokons verlassen, werden sie von dem Mittel erfasst.